
Es folgt ein Bericht über die wohl längste (Tauchgangs-)Planung die wir je gemacht haben.
Vor gut einem Jahr entsteht die Idee in einer, nennen wir es mal Bierlaune. Einmal im großen Umzug durch die Domstadt mitgehen. Einmal durch die Severinstorburg ein Bad in der Menschenmenge nehmen, denn Schwimmbad kann ja irgendwie Jeder.
Und was macht der Kölner da? Er nutzt sein Vitamin B, im Kölschen auch gerne als „Klüngel“ bezeichnet, und kommt in Kontakt mit den Freunden und Förderern des kölnischen Brauchtums. Ein Tauchverein, dass gab es noch nie bei den Schull- und Veedelszöch, aber prinzipiell kein Problem, einzige Voraussetzung mindestens 30 andere Teilnehmer für unsere Gruppe finden.
Bei einem Kölner Tauchverein mit gut 100 Mitgliedern dürfte das kein Problem darstellen. Am 24.Mai findet also das erste Treffen der Interessierten statt. Nicht ganz 30 Leute, aber genug, um zu sagen, das Projekt packen wir an. Schnell haben wir ein Thema, eine Kostümidee und jede Menge weitere Interessenten.
Wir wollen uns der Vermüllung unserer Gewässer annehmen. Unter dem Motto „Fastelovend mit Hätz, Meeresschutz statt Plastikschätz“ sammeln wir zunächst Müll und nutzen diese um die Dekoration unserer Bagagewagen anzufertigen. Aus Eierkartons werden Seepocken, aus Klorollen Anemonen, Verpackungsmaterial funktionieren wir als Algen um. Obstnetze verheddern sich in diesem bunten Meerestreiben.
Im November kaufen wir kilometerweise Stoff und schneiden gute 2000 bunte Fischschuppen zu, diese werden auf unsere Pullis genäht. Da das Meer noch viel mehr zu bieten hat als nur bunte Fische, werden zusätzlich noch Kraken- und Seesternkostüme genäht.
Die Maschinen rattern von November bis Februar, parallel wird an Wurfmaterial- und Spendengeldern gearbeitet. Unseren Herzlichen Dank an unseren eigenen Verein, eine Bank und den VDST für ihre Unterstützung.
Der März rückt immer näher und die Aufregung steigt alles glatt läuft, das Wetter mitspielt und die Kamellebüggel gut gefüllt sind. Am 1. März, also an Karnevalssamstag, kommt der Bagagewagen und es wird spannend, passt alles rein? 210 gepackte Kamellebüggel werden verstaut, dazu noch 600 wunderschöne Rosen von Blumen van Doorne, und 5 Bollerwagen passen gerade so in den Transporter unseres Fahrers Dieter.
Der Tag der Tage, der 02.März beginnt schon früh. Um 7 Uhr treffen sich die meisten Teilnehmer zum Schminken, dann geht es mit der KVB zum Aufstellungsort auf dem Sachsenring. Dort wartet Dieter mit dem Bagagewagen und unser Rikschafahrer.
Und dann ist es endlich so weit, dass Bad in der Menge. Wir erleben Gänsehaut am ganzen Körper, als wir durch die Torburg am Chlodwigplatz laufen. Wir strahlen mit der Sonne um die Wette und tauchen ein im Jubel der Stadt. 7km Zugweg, 7 km voller Jubel, Glückseligkeit und Erleichterung, dass die ganze Planung des letzten Jahres aufgegangen ist. Mit den Domspitzen vor Augen liegen wir ins teilweise in den Armen, feiern uns, unseren Verein und diese wundervolle, bunte Domstadt.
Nun bleibt uns nur noch Danke zu sagen, an die Veranstalter, unseren Fahrer, alle Unterstützer und an jeden einzelnen Teilnehmer, der es uns ermöglicht hat, unseren Traum wahrwerden zu lassen.
Wir freuen uns auf die kommende Session und viele neue Momente mit euch.
Eure Claudia und Barbara








